Bergführer:in – Ein anerkannter Beruf

Berufsbild der Berg und Skiführer:innen in der Sektion Wildspitze
 
Zurzeit gibt es in der Sektion Wildspitze 116 autorisierte Bergführer, zwei davon sind Bergführerinnen.

Die Sektion Wildspitze ist Teil des Tiroler Bergsportführerverbandes und der setzt sich aus neun Sektionen zusammen. Der Titel Berg- und Skiführer:in darf nur von jenen getragen werden, welche über jahrelange  alpine Erfahrung sowie über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung verfügen. Diese verläuft über zwei bis drei Jahre in Kursform mit über 100 Ausbildungstagen.
Die Ausbildung zur Bergführerin oder zum Bergführer wird vom Österreichischen Bergführerverband und der Bundessportakademie Innsbruck organisiert und durchgeführt und ist eine Staatliche Diplomausbildung.

Eine strenge Selektion bieten die Eignungsprüfungen, die absolviert werden müssen, um in die Ausbildung eintreten zu können. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die Kandidaten laufend beurteilt. Zum Ende der einzelnen Semester stehen kommissionierte Prüfungen an.
Zwischen den Semestern sind von den Kandidaten mehrere Praxiswochen unter der Begleitung und Aufsicht von Bergführern zu absolvieren. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung muss der Bergführer an den vorgeschriebenen Fortbildungen teilnehmen, um die Autorisierung aufrecht zu erhalten.

Zwar mag dieser Beruf in erster Linie eine Dienstleistungstätigkeit darstellen, aber die Bergführer sind vor allem die Experten für Erlebnis, Risiko-Management sowie Pädagogik und Unterweisung im Gebirge. Sie bringen die alpine Natur mit ihren Bergwelten, ihrer Fauna und Flora den Gästen näher.

Der Aufgabenbereich des Bergführers der Bergführerin bietet ein breites Spektrum: ob es sich nun um alpine Sommererlebnisse wie Hochtouren, Alpinklettern, Sportklettern, Klettersteigbegehungen und Bergwanderungen, oder Wintererlebnisse wie Skitouren, Freeride, Eisfallklettern Schneeschuhtouren oder um Trekkingtouren  und Expeditionen zu den Bergen der Welt handelt  -  Bergführer:innen sind immer Profis in allen alpinistischen Bereichen.

Uns Bergführer:innen ist es ein besonderes Anliegen:

  • Den Gästen ein hohes Maß an Sicherheit (Risikominimierung) zu bieten.
  • Die Schönheit der Bergwelten mit den Gästen zu teilen.
  • Die Begeisterung für das Bergsteigen in all seinen Facetten, sowie Landschaften, Menschen und Kulturen unseren Gästen näher zu bringen.
  • Dass wieder alle erholt und gesund aus ihren Urlaubstagen zurück nach Hause kommen.
  • Möglichst im Einklang mit Natur und Umwelt zu und in den Bergen unterwegs zu sein.



Du suchst eine(n) Berg- und Skiführer:in?
Bergführer:innen Suche

 

 

Neuigkeiten

Jakob Brüggler aus Huben hat im Juni 2025 die 3-jährige Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.

Die Sektion Wildspitze gratuliert herzlich und wünscht Jakob viele schöne Touren und Erlebnisse in den Bergen.

Weiterlesen

Auch diesen Sommer bietet Ötztal Tourismus den Berg- und Wanderführern der Sektion Wildspitze, die Mitglied des Tourismusverbandes sind, wieder einen Freifahrtausweis (Summercard) für die Bahnen und Busse im Ötztal an.

Weiterlesen

Aufgrund von Bau-, Spreng- und Felsräumungsarbeiten für das Kraftwerk ist der Klettersteig Haiming-Geierwand von Montag, 12. Mai 2025 bis einschließlich Freitag 27. Juni 2025 gesperrt.

 

Samstage, Sonn- und Feiertage sind von dieser Sperre ausgenommen. An diesen Tagen ist der Klettersteig samt Abstieg frei begehbar.

Weiterlesen

Vom 25.04. bis 27.04.2025 fanden im Kaunertal die 50. Internationale Bergführer Skimeisterschaften statt.

Weiterlesen

SCARPA Ausrüstungsaktion für Bergführer

Sommer 25

Alpintreff Längenfeld

Weiterlesen
Impressum | Sitemap | ennemoser.team